Halbstück
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Semissis — des Anastasios I., 491–518 Die Semissis war eine römische Münzbezeichnung und bedeutet Halbstück. Erstmals ist dieser Begriff aus der Zeit des Kaisers Severus Alexander belegt, als Halbstück des Aureus. Ab der Zeit des Kaisers Konstantin I. war… … Deutsch Wikipedia
Quinar — Qui|nar 〈m. 1〉 altrömische Silbermünze [<lat. quinarius „fünf enthaltend“; zu quinque „fünf“] * * * Quinar [lateinisch »Fünfer«] der, s/ e, Quinarius, antike römische Silbermünze, Halbstück des Denars (Quinar argenteus). Das Halbstück des… … Universal-Lexikon
Aurichalkum — Oreichalkos (griechisch ὀρείχαλκος, aus ὄρος óros „Berg“ und χαλκός chalkós „Erz“, speziell Kupfer oder Bronze, also „Bergerz“) wird erstmals erwähnt von Pseudo Hesiod in seinem „Schild des Herakles“, worin aus diesem Metall unter anderem… … Deutsch Wikipedia
Dinheiro — ist das portugiesische Wort für Geld (spanisch Dinero), das Wort ist vom lateinischen Denarius abgeleitet und war die Bezeichnung für die ersten portugiesischen Münzen. Außerdem ist es außerhalb Portugals eine historische Bezeichnung für… … Deutsch Wikipedia
Dualseele — Der Ausdruck Dualseele wird hin und wieder in der Religionswissenschaft verwendet, um duale Aspekte einer und derselben Seele, eines Gottes o. Ä. zu bezeichnen. Darüber hinaus wird der Ausdruck, oft in Anknüpfung an mythische Texte… … Deutsch Wikipedia
Herrenhof (Mußbach) — Nordwestteil des Herrenhofes mit Getreidekasten und Storchenturm, dahinter die alte Johanneskirche Der Herrenhof im ehemaligen Winzerdorf Mußbach, das seit 1969 Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße (Rheinland Pfalz) ist, stellt eine… … Deutsch Wikipedia
Maelha — Dinheiro ist das portugiesische Wort für Geld (spanisch Dinero), das Wort ist vom lateinischen Denarius abgeleitet und war die Bezeichnung für die ersten portugiesischen Münzen. Außerdem ist es außerhalb Portugals eine historische Bezeichnung für … Deutsch Wikipedia
Oreichalkos — (griechisch ὀρείχαλκος, aus ὄρος óros „Berg“ und χαλκός chalkós „Erz“, speziell Kupfer oder Bronze, also „Bergerz“) wird erstmals erwähnt in dem Hesiod zugeschriebenen Epyllion „Schild des Herakles“, worin aus diesem Metall unter anderem… … Deutsch Wikipedia
Orichalkos — Oreichalkos (griechisch ὀρείχαλκος, aus ὄρος óros „Berg“ und χαλκός chalkós „Erz“, speziell Kupfer oder Bronze, also „Bergerz“) wird erstmals erwähnt von Pseudo Hesiod in seinem „Schild des Herakles“, worin aus diesem Metall unter anderem… … Deutsch Wikipedia
Orichalkum — Oreichalkos (griechisch ὀρείχαλκος, aus ὄρος óros „Berg“ und χαλκός chalkós „Erz“, speziell Kupfer oder Bronze, also „Bergerz“) wird erstmals erwähnt von Pseudo Hesiod in seinem „Schild des Herakles“, worin aus diesem Metall unter anderem… … Deutsch Wikipedia